Mit der Version 10 der Stockfish Engine haben die Entwickler nochmals für einen ordentlichen Spielstärke-Schub gesorgt.
Wer Stockfish 10 für die Analyse seiner Schachpartien einsetzt, sollte allerdings folgendes beachten. Der Contempt-Faktor ist hier standardmäßig auf den Wert 24 eingestellt. Diese Einstellung drückt aus, wie optimistisch Stockfish seine Stellung beurteilt. Das schlägt sich natürlich auch auf die angezeigte Stellungsbewertung in Bauerneinheiten aus.
Bereits in der Grundstellung zeigt Stockfish 10 mit dieser Standardeinstellung einen weißen Vorteil zwischen 0,50 und 0,80 Bauerneinheiten an.
Wie sich in Engine-Zweikämpfen herausgestellt hat, spielt Stockfish 10 mit dieser Einstellung sehr stark gegen andere Engines. Für Schachspieler die mit Engine gegen Engine Wettkämpfen allerdings nichts am Hut haben und Stockfish einfach nur zum Analysieren verwenden wollen, wirken diese überoptimistischen Stellungsbewertungen ziemlich irritierend.
Um Stockfish 10 für die Analyse einzusetzen, sollte man daher den Contempt-Faktor auf Null zurücksetzen oder zumindest in die Nähe der Null 🙂
Für alle Besitzer des DGT Pi Schachcomputers habe ich Stockfish 10 kompiliert und entsprechend angepasst. Unter folgendem Link kann die Engine fürs DGT Pi kostenlos heruntergeladen werden:
https://www.topschach.de/stockfish-download-p-4125.html
Um die Engine einzubinden, verbinden wir uns per SSH mit dem DGT Pi und kopieren die heruntergeladene Datei in folgenden Ordner:
/opt/picochess/engines/armv7l/
und editieren mit dem Befehl sudo nano engines.ini die Engine-Liste. Wir gehen an das Ende der Datei und fügen folgende Zeilen hinzu:
[stockfish10]
name = Stockfish 10
small = sf 10
medium = stockf10
large = stockf10
Mit Strg+O speichern wir das ab und verlassen den Editor mit Strg+X.
Mit folgendem Befehl Starten wir den DGT Pi neu:
sudo reboot now
Wenn alles geklappt hat, steht uns nun Stockfish 10 in der Engine-Auswahl zur Verfügung.
Selbstverständlich lassen sich noch einige Sachen wie Spielstufen, Hash, Threads, usw. einstellen, aber das würde jetzt den Rahmen sprengen. Wer Fragen hat, kann sich gerne bei mir melden. Entweder per Telefon, Mail oder einfach als Kommentar zu diesem Artikel.
Bis bald
Euer Benny