King Performance – Ein erneutes Desaster

Die ersten Geräte des King Performance Schachcomputers wurden mittlerweile ausgeliefert und meine Vorhersage/Feststellung (https://schach.computer/the-king-performance-schachcomputer/) im Bezug auf die schlechte Qualität in der Verarbeitung des King Performance hat sich bestätigt.

Besitzer des King Performance ärgern sich über wackelige Bretter und Luftbläschen in der billig aufgeklebten Folie am Bedienfeld.

Dabei sollte diesmal doch alles besser werden. Laut Millennium erhalten alle Geräte vor dem Versand eine Sichtprüfung. Aber hier war wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Wie sehr man beim King Performance auf billige Verarbeitung setzt, sieht man sehr deutlich am Bedienfeld. Anstatt ein paar Cent für eine Blende aus Metall zu investieren, entschied sich Millennium für dünne goldfarbene Plastikfolie, welche noch nicht einmal richtig verklebt wurde. Die Folge sind Luftbläschen unterhalb der Folie, welche als Aufwölbungen deutlich sichtbar sind.

Wackelige Bretter gab es ja schon bei dem Millennium Schachcomputer ChessGenius Exclusive, welcher vor ein paar Jahren auf den Markt geworfen wurde. Damals versuchte man noch die krummen Bretter mit unterschiedlich hohen Gummipfropfen auszugleichen, damit diese nicht wackeln. Die Besitzer des ChessGenius Exclusive haben aber trotzdem schnell gemerkt, dass ihnen krumme Bretter von minderer Qualität untergejubelt wurden. Beim King Performance hat man auf ausgleichende Gummipfropfen verzichtet und lässt die Bretter wackeln.

Großes Lob fand beim King Performance bisher nur die Verpackung. Hier wurde tatsächlich Geld investiert. Die Freude verblasst aber ziemlich schnell, wenn man die Verpackung öffnet. „Mehr Schein als Sein“ trifft es ziemlich gut.

King Performance Fail

Bis bald

Euer Benny

DGT Centaur Reisetasche

Mit dem eingebauten Akku ist der DGT Centaur der optimale Schachcomputer für Reisen. Die Firma DGT hat nun nachgelegt und für den DGT Centaur eine Reisetasche entworfen, welche ab sofort lieferbar ist.

DGT Centaur Reisetasche

Die gute Polsterung der Tasche sorgt für einen optimalen Schutz. In den beiden zusätzlichen Fächer an der Außenseite, können die Figuren und das Netzteil untergebracht werden.

DGT Centaur Reisetasche

Ab sofort bei uns im Shop:

https://www.topschach.de/centaur-reisetasche-p-4209.html

Bis bald

Benny

Fritz 17 in der Praxis

Auspacken und Installieren

Fritz 17 Fat Fritz

Nur wenige Tage nachdem Fritz 17 auf dem Markt war, erreichten uns die ersten Support-Anfragen. Ein Grundproblem zeigte sich bereits bei der Installation. Bei den ersten ausgelieferten Exemplaren wurde Fritz 17 ohne Probleme installiert. Zumindest die GUI (Anwenderoberfläche).  Bei einigen Anwendern tauchte die Fritz 17 Engine (die UCI von Frank Schneider) jedoch nicht in der Engine-Liste auf. Nachdem der Chessbase-Support den betroffenen Anwendern eine neue Setup-Datei zur Verfügung gestellt hat, war dieses Problem gelöst.

In den aktuell erhältlichen Fritz 17 ist dieses Problem behoben und ich gehe davon aus, dass es nur die Download-Version betraf. Kommen wir nun aber zu einer weiteren kleinen Hürde. Neben der Fritz 17 CPU-Engine von Frank Schneider, liegt das Augenmerk der meisten Anwender hauptsächlich auf der Fat Fritz Engine. Basierend auf dem kostenlos erhältlichen Community Projekt Leela Zero (Lc0), soll Fat Fritz allen aktuellen Engines das Fürchten lehren.

Startet man jedoch nach der Installation Fritz 17, ist in der Engine-Liste weit und breit nichts von Fat Fritz zu finden. Dieses Problem lässt sich aber recht schnell lösen. Auf der DVD befindet sich ein Ordner namens „Setup“, in welchem wir die Datei namens „Setup_Fat_Fritz.exe“ finden. Mit einem Doppelklick auf die Datei beginnt die Installation von Fat Fritz. Interessant ist hierbei, dass während der Installation die vorhandene Hardware auf GPUs geprüft wird und sich die Installation entsprechend angepasst wird. Für Besitzer von 32-Bit Windows-Betriebssystemen kommt die Ernüchterung allerdings ziemlich schnell. Fat Fritz läuft nur auf 64-Bit Windows-Betriebssystemen, wie ein entsprechender Hinweis während der Installation verrät.

Etwas irritierend ist hierbei allerdings, dass die Installation trotz des 64-Bit-Hinweises komplett durchläuft. Startet man aber nun Fritz 17, findet man kein Fat Fritz in der Engine-Liste. Da Fat Fritz nicht gerade wenig Platz auf der Festplatte beansprucht, will man es in diesem Fall natürlich löschen. Eine Deinstallations-Routine sucht man allerdings vergebens.

Auf einem 64-Bit Windows-Betriebssystem hat man diese Probleme nicht. Startet man Fritz 17 nach der erfolgreichen Installation, finden sich eine Vielzahl von neuen Engines in der Engine-Liste. Zu meiner Überraschung wurden neben den verschiedenen Fat Fritz-Versionen auch einige Lc0-Engines (Leela Zero) installiert.

Fritz 17 Engines

 

Fat Fritz in der Analyse

Uns interessiert aber zunächst nur Fat Fritz. Je nach verbauter Grafikkarte, kann man den entsprechenden Fat Fritz laden. Wer keine leistungsstarke NVIDIA-Grafikkarte besitzt, muss nicht unbedingt in die Röhre schauen. Hier wählt man einfach die „Fat Fritz opencl“-Engine und los geht’s. Auf einem unserer Testrechner konnte selbst mit einer 10 Jahre alten ASUS-Grafikkarte noch eine Leistung von im Schnitt gut 300 Knoten pro Sekunde erreicht werden. Reicht das aus, um gute Ergebnisse zu erhalten?

Fat Fritz Analyse

Wenn man bedenkt, dass eine kleine NVIDIA-Grafikkarte GTX1050 bereits für 100,-€ gehandelt werden und eine Leistung von 1500 Knoten pro Sekunde verspricht, ist die Frage durchaus berechtigt. Es kommt ganz darauf an, wie man Fat Fritz einsetzen möchte. Ich selbst bin kein Fan von Engine gegen Engine Partien, um die Spielstärke einer Engine zu messen. Mein Einsatzgebiet ist die Analyse von Eröffnungsvarianten und das Finden von neuen Ideen in verschiedenen Eröffnungen.

Genau hier liefert Fat Fritz auch mit 300 Knoten pro Sekunde ziemlich gute Ergebnisse. Bevor es Leela Zero und Fat Fritz gab, habe ich meine Lieblingseröffnungen oft wochenlang mit Stockfish 10 über einen Remote-Server mit 64 Threads analysieren lassen. Die Ergebnisse waren ziemlich gut, aber oft auch ernüchternd, weil die eine oder andere Variante am Ende doch nicht so vielversprechend war, wie ich erhoffte.

Diese über Wochen angesammelten Stockfish 10-Analysen setzte ich nun Fat Fritz vor die Nase. Zu meinem Erstaunen benötigte Fat Fritz mit 300 Knoten pro Sekunde gerade mal ein paar Minuten, um die wirklich tiefen Stockfish-Analysen zu bestätigen und tatsächlich in einigen Fällen auch zu verbessern. Varianten, welche ich mit Stockfish über viele Tage mit neuen Ideen zu reparieren versuchte, waren für Fat Fritz mit nur Minuten an Bedenkzeit kein Problem. Die Engine zeigte mir sehr kreative Ideen in sorgenvollen Varianten, auf welche ich nie und nimmer gekommen wäre.

Fat Fritz für den Schachspieler

Als Leela Zero langsam aber sicher in Richtung Großmeister-Niveau optimiert wurde, habe ich neben Stockfish auch Leela Zero für meine Analysen eingesetzt. Leela Zero war ab dem Moment mein Ideengeber. Problematisch wurde es aber, wenn Schachspieler aus meinem Freundeskreis ebenfalls Leela Zero verwenden wollten, aber keine Ahnung hatten, wie sie die Engine zum Laufen bekommen sollen. Je nach Hardware, musste an tausend Schräubchen in der Konfiguration gedreht werden, um passable Ergebnisse zu erhalten. Ein absoluter Zeitfresser, aber was macht man nicht alles für gute Freunde !? 😉

Mit Fritz 17 bekommt nun jeder Schachspieler alles out-of-the-box. Beachten muss man aber den Anwendungsbereich. Ich habe mir die Konfigurationen der einzelnen Fat Fritz Engines angeschaut und kann sagen, dass Fat Fritz den Schwerpunkt definitiv auf die Analyse legt. Für Engine-Zweikämpfe sind die Konfigurationen nur bedingt geeignet, was aber der Zielgruppe von Fritz 17 (Schachspieler) relativ egal sein kann. Der Teil der Schachcommunity, welcher Engine-Ranglisten führt und Engine gegen Engine Kämpfe durchführt ist versiert genug, um die Konfigurationen entsprechend anzupassen.

Eine Lieblingsfunktion vieler Fritz-Anwender ist die sogenannte „Vollanalyse“. Nicht wenige Schachspieler füttern nach einem Mannschaftskampf ihren Fritz mit der gerade gespielten Partie und lassen diese Vollanalyse über die Züge flutschen. Dies zum Leidwesen aller Schachtrainer. Die Vollanalyse durchleuchtet die gespielte Partie, gibt taktische Hinweise, trägt alternative Varianten ein und kommentiert mehr oder weniger sinnvoll Ideen und Züge mit verbalen Noten.  An der Funktion an sich kann man grundsätzlich nichts aussetzen, jedoch kann man die Vollanalyse wesentlich sinnvoller einsetzen. Anstatt seine Partie direkt einzugeben und die Vollanalyse drüber rutschen zu lassen, empfehle ich folgende Vorgehensweise. Nachdem man seine Partie gespielt hat, findet meist zusammen mit dem Gegner eine Post-mortem-Analyse statt. Diese sollte natürlich ohne Engine stattfinden. Hierbei notiert man sich die Gedanken und Ideen die man während der Partie hatte und auch die Varianten, welche man berechnete. Solltet ihr auf einen auskunftsfreudigen Gegner getroffen sein, werden auch seine Gedanken notiert. Anschließend setzt man sich zu Hause ans Fritz-Brett und gibt die Partie mit den Post-mortem-Analysen in sein Fritz sein. Natürlich immer noch ohne Engine. Sobald ihr eure Partie mit den Analyse-Varianten eingetragen habt, könnt ihr die Vollanalyse starten. Fritz wird nun nicht nur eure Partiezüge analysieren und bewerten, sondern auch eure Varianten, über welche ihr in der Partie nachgedacht habt. Der Lerneffekt ist wirklich groß.

Hat man bei seinen Analysen bisher immer auf Stockfish vertraut, sollte man ab sofort sowohl Stockfish, als auch Fat Fritz verwenden. Es ist bemerkenswert, wie Fat Fritz in so manchen Stockfish-Analysen noch die eine oder andere Ressource findet, mit welcher der Gegner mehr Widerstand hätte leisten können. Anbei ein Beispiel:

Stockfish 10 Analyse

Stockfish 10 Analyse

Fat Fritz Analyse

Fat Fritz Analyse

Es handelt sich hierbei um die Vollanalysen einer zuletzt von mir im Mannschaftskampf gespielten Schachpartie. Die Bewertungen von Fat Fritz und Stockfish 10 sind sind ziemlich ähnlich. Aber im 41. Zug sieht Fat Fritz schon, wohin die Reise führt und zeigt interessante Varianten, in welchen Stockfish 10 im Dunkeln tappt. Interessant ist auch, dass ich für die Vollanalyse im Fall von Stockfish 10 leistungsstarke XEON-Prozessoren mit 64 Threads verwendet habe und 128 Gigabyte RAM.

Stockfish Remote

Bei Fritz und Chessbase werden nur die lokal vorhandenen CPUs/Threads (8) angezeigt und nicht die auf einem Remote-Server vorhandenen CPUs/Threads (64).

Im Vergleich hierzu hatte Fat Fritz weit weniger Hardware-Power zur Verfügung. Eine alte AMD Radeon HD 7700 und 32 GB Ram standen Fat Fritz zur Verfügung.

Fat Fritz Analyse

Hier sieht man sehr schön, dass der normale Schachspieler mit Fat Fritz nicht unbedingt die neuste und stärkste Hardware benötigt, um gute Resultate zu erhalten. Es ist klar, dass bessere Hardware immer besser ist, aber für unser Vereinsniveau ohne Ambitionen auf den Weltmeistertitel sind die Analysen auf etwas betagter Hardware vollkommen ausreichend.

Wovon ich aber auf jeden Fall abrate, ist die Verwendung der CPU-Version von Fat Fritz in der Analyse. Mit einer handvoll Knoten pro Sekunde produziert Fat Fritz ein ziemliches Abenteuer an Varianten und Analysen.

Fat Fritz CPU

Spaß macht hier nur das direkte Spielen gegen die Fat Fritz CPU Engine. Mit solch geringer Rechenleistung spielt Fat Fritz ziemlich witziges Schach. Dabei lässt diese Engine auch gerne mal den Gewinn einer Figur aus, um seine Stellung zu verbessern. Einfach mal ausprobieren 😉

Was gibt es sonst noch so Neues in Fritz 17?

Auf den ersten Blick nicht viel. Hier und da merkt man aber, dass an allen Schrauben gedreht wurde. Von mancher Schraube hätte man aber besser die Finger gelassen. Beispielsweise die Funktion „Partieformular entziffern“. Gibt man eine Partie ein, werden die Züge von Weiß in die Spalte der schwarzen Züge eingetragen. Während der Zugausführung sind sporadisch auch einzelne Figuren/Bauern auf dem Brett verschwunden. Aber das sind Kinderkrankheiten, wie wir sie von jeder neuen Fritz-Version kennen. Erst ein paar Tage auf dem Markt, gibt es für Fritz 17 bereits das dritte Update zum Download, welches diese Kinderkrankheiten ausmerzen soll. Weitere Updates werden sicher folgen und in etwa 6 Monaten wird Fritz 17 wohl in der Version „stable“ sein.

Fritz 17 Fazit

Die Fritz-Versionen der letzten Jahre hinterließen immer den Eindruck, dass Chessbase alten Wein aus neuen Schläuchen liefert. Dementsprechend wurden mit jeder neuen Fritz-Version auch keine Verkaufsrekorde gebrochen, um es nett zu formulieren. Fritz 17 ist hier anders. Zwar missfällt mir, dass ein kommerzielles Unternehmen die Arbeit der Leela Zero Community für sich selbst vergolden möchte, aber gleichzeitig bietet Chessbase mit Fritz 17 und Fat Fritz jedem Schachspieler die Möglichkeit, ohne großen Aufwand an den neuen Analysetechniken teilzuhaben.

Nach vielen Jahren ist es das erste Mal, dass ich eine neue Fritz-Version tatsächlich empfehlen kann und nicht auf die älteren und damit günstigeren Fritz-Versionen verweise.

Fritz 17 im Shop kaufen: https://www.topschach.de/fritz-ganz-grosse-schachprogramm-p-4207.html 

Bis bald

Euer Benny

Neues DVD-Cover für Fritz 17

In den letzten Wochen wurde vielfach unter Schachspielern spekuliert, ob bei dem am 12. November erscheinenden Fritz 17 nun Fat Fritz physikalisch vorhanden ist, oder nur über die Chessbase-Cloud zu mieten. Wie ich zuvor schon berichtet habe, wird Fat Fritz komplett auf der DVD vorhanden und installierbar sein. Um jede Unklarheit aus dem Weg zu räumen, hat Chessbase nun auch das DVD-Cover von Fritz 17 etwas umgestaltet.

Fritz 17 Schachprogramm

Altes Cover

Fritz 17 - Fat Fritz

Neues Cover

Auch wurde darüber spekuliert, ob es sich bei Fat Fritz nun tatsächlich um das kostenlose Community-Project Leela Zero handelt. Der „Chessbase-Entwickler“ Albert Silver hat dies bereits mehr oder weniger zugegeben. Eine Bestätigung kam allerdings nun auch von Chessbase. Da es sich tatsächlich um Leela Zero handelt, muss Chessbase den Quellcode der Engine zur Verfügung stellen. Wer aber denkt, dass Chessbase diesen einfach mit auf die DVD gepackt hat, der irrt. Wenn man allerdings an Chessbase eine Mail schreibt und um den Quellcode von Fat Fritz bittet, bekommt man als Antwort eine Mail mit Links zum kostenlos Community-Projekt Leela Zero. Zwar erfüllt Chessbase damit die Vorgaben der GPLv3, aber es hat schon einen komischen Beigeschmack, wenn ein kommerzieller Schachsoftware-Anbieter die jahrelange Arbeit einer Community in Fritz 17 kommerziell verwertet.

Den Vorwurf, dass Chessbase einfach nur kopiert hat, ist aber nur die halbe Wahrheit. Herzstück von Fat Fritz ist eine von Chessbase selbst erstellte Netz-Container-Datei, in welcher Chessbase das Schachwissen aus über 1 Millionen von Menschen gespielten Weltklasse-Partien hat einfließen lassen. Im Original Community-Projekt lernt Leela Zero hauptsächlich durch Partien, welches das Programm gegen sich selbst spielt und das hierdurch erworbene Wissen in einem Netz-Container abspeichert. Wissen ist hier aber wohl das falsche Wort. Vielmehr werden in dieser Netz-Container-Datei Bewertungen für Stellungen abgespeichert.

Ich habe Fat Fritz getestet und muss sagen, dass es schon richtig ordentliches Schach spielt und und sich auf jeden Fall für die Analyse eignet. Im Ergebnis halte ich das kostenlose Leela Zero jedoch für stärker. Für einen Laien ist Leela Zero auch nicht so einfach zu installieren. Spätestens wenn es um die Feinabstimmung der vielen Parameter geht, stoßen viele Schachspieler an ihre Grenzen. Mit Fritz 17 spart man sich diese Arbeit. Vorausgesetzt, man hat eine GPU (Grafikkarte) mit ordentlich Power, braucht man Fritz 17 einfach nur installieren und kann direkt loslegen.

Fritz 17 gibt es ab dem 12. November bei uns im Shop:

https://www.topschach.de/fritz-ganz-grosse-schachprogramm-p-4207.html

Bis bald

Euer Benny

Millennium ChessVolt

Kürzlich veröffentlichte die Firma Millennium den sogenannten ChessVolt. Es handelt sich hierbei um eine Powerbank, mit welcher man den Schachcomputer ChessGenius Exclusive ohne Netzteil mit Strom versorgen kann. Eine gute Idee, jedoch sind die für dieses Produkt geforderten 69,-€ schon ziemlich frech. Mit einer Kapazität von gerade mal 12000 mAh gehört diese Powerbank eher in die Klasse der 7,-€ Produkte, wie man sie in einer Vielzahl auf Amazon findet.

Millennium ChessVolt

Wer bereits eine Powerbank mit 9 Volt Ausgang besitzt, kann sich das Geld sparen und benötigt praktisch nur das passende Anschlusskabel. Für knappe 3,-€ bekommt man bereits den passenden Hohlstecker:

https://www.amazon.de/LINDY-70268-Adapterkabel-USB-DC-Hohlstecker/dp/B00M552AE2/

Wer noch keine Powerbank besitzt, kann sich die 69,-€ ebenfalls sparen. Für bereits 12,-€ kann man eine entsprechende Powerbank mit 50000 mAh erwerben. Zusammen mit dem Kabel liegen die Kosten bei knapp 15,-€. Man spart damit nicht nur satte 54,-€ gegenüber dem Millennium ChessVolt, sondern hat zusätzlich auch noch wesentlich mehr Akku-Kapazität zur Verfügung.

😉

Bis bald

Euer Benny

Millennium 2000 schickt Schachcomputer-Sammler ins Wartezimmer

Nachdem wir bereits über den Etikettenschwindel beim King „Performance berichtet haben, kündigt der Discount-Produzent Millennium 2000 pünktlich zum Weihnachtsgeschäft nun eine weitere Sonderedition des Ladenhüters Chess Genius Exclusive King an. Wie bei der Lasker-Edition, soll die sogenannte The King Exclusive Chess960 Edition mit dem King-Element ausgeliefert werden. Stolze 695,-€ soll der Kunde hierfür berappen.

King 960 Sonderedition

Interessant ist hierbei, dass die Chess960-Funktionalität für alle bestehenden Besitzer des King-Elements als kostenloses Update zur Verfügung gestellt werden soll. Ursprünglich geplant war dieses Update noch in diesem Jahr. Genaugenommen mit der Veröffentlichung des King Performance Schachcomputer. Millennium 2000 Geschäftsführer Thomas Karkosch erklärt die Verzögerung mit den üblichen Ausreden. Der Service muss geschult werden, Anleitungen gedruckt, etc. –

Kamen die bisherigen Updates ohne diese ToDo-Wolke aus, geht es bei dem Chess960-Update plötzlich nicht mehr ohne irgendwelchen Firlefanz.

Bis April sollen die Besitzer des King-Elements nun auf das kostenlose Update warten. Zufälligerweise hat Millennium 2000 mit der The King Exclusive Chess960 Edition aber eine Lösung für alle ungeduldigen Sammler parat. Wieder eine Sonderedition 😉

Das Geschäftsmodell von Millennium 2000 ist ziemlich einfach zu durchschauen. Auf dem breiten Schachmarkt spielen die hochpreisigen Schachprodukte aus dem Hause Millennium 2000 eine ziemlich untergeordnete Rolle. Es gibt aber eine kleine Riege an Schachcomputer-Sammlern, denen Millennium 2000 sehr kreativ das Geld aus der Tasche zieht. Nicht wenige dieser Sammler sind bereits im Besitz des Chess Genius Exclusive und der Lasker Edition. Hinzu kommt dann noch das King Element. Mit der The King Exclusive Chess960 Edition muss ein Sammler ein weiteres Exclusive-Set kaufen, wenn er seine Sammlung vollständig haben möchte. Drei nahezu identische Geräte. Limitiert soll diese weitere Sonderedition auf 250 Exemplare sein.

Ich erinnere mich noch gut an die limitierte Lasker Edition, welche zunächst exklusiv über den Deutschen Schachbund erhältlich war. Nachdem sich die Begeisterung und die Absatzzahlen in Grenzen hielten, konnte man ein paar Monate später auch im Einzelhandel die Lasker Edition käuflich erwerben. Es dauerte dann auch über ein Jahr, bis endlich alle 150 Lasker Editionen an den Mann gebracht wurden. Der Support von Millennium 2000 hatte trotzdem viel zu tun, denn gefühlt jeder zweite Kunde war mit der Verarbeitung der Lasker Edition nicht zufrieden. Mal passte das Holz der Bedieneinheit nicht zum Holz des Schach-Sets, mal waren Kratzer auf der Brett-Oberfläche und auch technische Mängel verärgerten die Besitzer.

Limitierte Sondereditionen sprechen fast ausschließlich Sammler an und hier darf selbst die Verpackung keinerlei Schäden aufweisen.

Mit der The King Exclusive Chess960 Edition soll die Sammler-„Kuh“ also ein weiteres Mal gemolken werden. Aber dafür bekommt man laut Beschreibung auch so tolle Dinge wie:

  • Eine gelaserte Seriennummer auf der Recheneinheit
  • Editions Plakette auf der Recheneinheit
  • Sonderverpackung mit gold- und silberfarbener Folienprägung

Vergessen dürfen wir aber auch nicht die exklusive Chess960-Funktion, auf welche Besitzer der Lasker Edition und des King Element aus fadenscheinigen Gründen wohl bis Ostern nächstes Jahr warten dürfen.

Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Geschäftspraktiken der Firma Millennium 2000 aber durchaus nachvollziehbar. Würde man das kostenlose Chess960-Update zeitgleich mit dem King Performance auf den Markt bringen, würde der Chess Genius Exclusive mit King Element zum Weihnachtsgeschäft in direkter Konkurrenz zum King Performance und dem The King Exclusive Chess960 Edition stehen.

Das gefühlt inflationäre Veröffentlichen von Sondereditionen ohne greifbaren Mehrwert hat einen ziemlich faden Beigeschmack. Ich würde mich nicht wundern, wenn bei zukünftigen Sondereditionen ein Dankschreiben beigefügt wird, in welchem sich Millennium 2000 beim Sammler dafür bedankt, das er nun zum fünften Mal das gleiche Produkt gekauft hat. 😉

Bis bald

Euer Benny 🙂

Fritz 17 mit FAT FRITZ und verbesserter Fritz 16 (Rybka) Engine

Hallo Schachfreunde,

wie ich soeben erfahren habe, wird bei Fritz 17 die FAT-FRITZ-Engine in physikalischer Form mitgeliefert. Es besteht also nicht einfach nur eine Cloud-Anbindung. Das sind gute Neuigkeiten. Einen kleinen Haken hat die Sache aber trotzdem. Um in den Genuss von FAT FRITZ zu kommen, muss der heimische Rechner über eine oder besser mehrere starke GPUs (meist in Form von Grafikkarten) verfügen. Soweit nichts Ungewöhnliches. Allerdings werden nicht alle auf dem Markt erhältlichen GPUs unterstützt. Chessbase wird hier noch eine Info veröffentlichen.

Zusätzlich soll es in Fritz 17 auch wieder eine normale Engine geben. Es handelt sich hierbei um die bereits in Fritz 16 eingesetzte „Rybka“-Engine mit leichten Verbesserungen.

Soweit das kleine Update.

Fritz 17 kommt am 12.November in die Läden und kann bei uns schon vorbestellt werden.

https://www.topschach.de/fritz-ganz-grosse-schachprogramm-p-4207.html

Bis bald

Euer Benny

DGT Centaur modifizieren

Schon seit längerer Zeit arbeite ich in meiner Freizeit an einigen Modifikationen des DGT Centaur. Thema sind unter anderem das Abspeichern von gespielten Partien und natürlich die WLAN- und Bluetooth Funktionalität. Das Programmieren am Seriengerät des DGT Centaur gestaltet sich hierbei etwas mühselig. Jeder DGT Centaur besitzt einen Raspberry Pi Zero mit entsprechender SD-Karte. Diese SD-Karte ist bei jedem Gerät an die vorhandene Hardware gebunden. Mit einigem Aufwand konnte ich diese Hürde überwinden. Problematisch war zu Anfang aber noch, dass die meisten Python-Dateien auf der SD-Karte nur in verschlüsselter Form vorliegen.

Aber auch hier könnte ich eine passende Lösung finden. Wenn man das Programm im laufenden Betrieb unterbricht, hat man über das Display des DGT Centaur kompletten Zugriff auf alles Nötige.

Damit ist es nun möglich, direkt im Display des DGT Centaur zu programmieren. Das alles ist natürlich etwas fuzzelig, aber wo ein Wille ist… 😉 Das Abspeichern von Partien funktioniert bereits recht gut. Die entsprechenden Routinen gab es zu meiner Verwunderung sogar schon im Quellcode. WLAN und Bluetooth konnte ich auch schon zum Laufen bringen, jedoch fehlt es noch an einer ordentlichen Eingabemaske im Display. Zusätzlich sollen natürlich noch in der oberen Taskleiste neben dem Akku-Symbol sowohl ein WLAN-Zeichen, als auch ein Bluetooth-Zeichen erscheinen.

Ebenfalls ist das Onlinespielen in Arbeit. Hier habe ich mich zunächst auf den FICS-Server beschränkt, da ich beim ICC noch etwas mit dem „Timeseal“ zu kämpfen habe. Die Timeseal-Funktion sorgt für die Synchronisation der Zeit auf dem Server und der Zeit im Client. Unter anderem soll damit auch Time-Cheating verhindert werden.

Es ist also noch viel zu erledigen 🙂 Wer schon jetzt ein paar Sachen testen möchte, ist herzlich eingeladen in unserem Schachcenter vorbeizuschauen.

Den DGT Centaur haben wir übrigens ständig auf Lager 🙂 Wer noch keinen hat, kann ihn hier bestellen: https://www.topschach.de/centaur-schachcomputer-p-4161.html

Bis bald

Euer Benny

Fritz 17 – Immer noch das ganz große Schachprogramm?

Auch 28 Jahre nach der ersten Fritz Version wird die in Hamburg ansässige Firma Chessbase nicht müde, das bekannte Schachprogramm Fritz in der nun 17. Neuauflage zu veröffentlichen. Das einst stärkste Schachprogramm hat seit Stockfish & Co. in den Bereichen Spielstärke und Analyse nicht mehr viel zu melden. Spätestens seit Version 13 war Fritz mit all seinen guten Funktionen ausgereift und gut. Alle Versionen die danach kamen, hatten lediglich irgendwelche Spielereien, die kein Schachspieler braucht. Dementsprechend gingen von Version zu Version auch die Verkaufszahlen eklatant zurück.

Fritz 17 Schachprogramm

Wie soll man auch ein Schachprogramm verbessern, dass bereits alle Funktionen die sich Schachspieler wünschen besitzt?

Schaut man in die Produktbeschreibung von Fritz 17, liest sich das fast wie die Produktbeschreibung von Fritz 16. Aber ein Punkt erweckte dann doch meine Aufmerksamkeit:

Jetzt mit: FAT FRITZ! Die auf der AlphaZero Technik basierende KI-Schach-Engine, ein selbstlernendes neuronales Netzwerk!

FAT FRITZ soll es also richten. Hinter FAT FRITZ steckt allerdings nichts weiter, als das kostenlose LC0-Open-Source-Projekt (Leela Zero), welches sich jeder interessierte Schachspieler kostenlos herunterladen und installieren kann. Chessbase verschweigt diesen Fakt sehr gekonnt. Der einzige Unterschied ist, dass Chessbase bei FAT FRITZ ein eigenes WEIGHT-File erstellt hat. WEIGHT-Files beinhalten das „Schachwissen(Stellungsbewertungen)„, welches der Engine durch eine Vielzahl von Schachpartien antrainiert wird.

Hier wurden laut Chessbase bei FAT FRITZ eine Vielzahl von historischen Partien verwendet, um die Engine im Analyseeinsatz auf ein hohes Level zu heben. FAT FRITZ kann man bereits seit einigen Wochen in der Chessbase-Cloud finden und mieten. Die Nachfrage ist allerdings, soweit ich das beurteilen kann, ziemlich gering.

In Fritz 17 soll diese Engine nun enthalten sein, wobei nicht klar ist, ob man diese, wie bereits möglich, nur über die Engine-Cloud mieten kann oder ob die Engine tatsächlich im Paket enthalten ist und physikalisch auf dem heimischen Rechner installiert werden kann. Nur Letzteres wäre für viele Schachspieler ein Kaufgrund, wie eine Kundenumfrage ergab.

Auch würde es die Preissteigerung von 69,90€ für Fritz 16 auf 79,90€ für Fritz 17 erklären.

Ab dem 12. November wird Fritz 17 erhältlich sein und spätestens dann wird dieses Geheimnis wohl gelüftet werden.

Wer möchte, kann Fritz 17 aber schon jetzt vorbestellen:

https://www.topschach.de/fritz-ganz-grosse-schachprogramm-p-4207.html

Bis bald

Euer Benny

TATORT BERLIN Colloquium

Die Dreharbeiten zum TATORT BERLIN mit dem Titel „Colloquium“ laufen auf Hochtouren und in einigen Szenen spielt laut Drehbuch ein Schachcomputer eine wichtige Wolle. Wir vom Team Topschach werden immer wieder als Berater für TV-Produktionen, in welchen Schach eine Rolle spielt, hinzugezogen. Einmal mehr mussten wir uns entscheiden, welcher Schachcomputer für die Szenen geeignet ist und über die vom Drehbuchautor geforderten Funktionen verfügt. Wir haben uns für den Revelation II AE entschieden.

Über die Story darf noch nicht viel verraten werden, aber zwei Bilder vom Set geben einen guten Vorgeschmack 😉

Tatort Berlin Colloquium

Der Revelation II AE beim Tatort Berlin

Tatort Berlin Colloquium Schachcomputer

Ein hübsches Matt in 5 Zügen

Ausgestrahlt wird diese Tatort-Folge im Herbst und ich kann schon jetzt sagen, dass die Story spannend und voller Intrigen ist. Mehr Infos zum Dreh, den Schauspielern und der Story werde ich ebenfalls im Herbst veröffentlichen.

Bis bald

Euer Benny